Bereits vor Montage und Gebrauch von Wälzlagern müssen bestimmte Kriterien unbedingt beachtet und berechnet werden. Deren Erfüllung ermöglicht, dass ein Lager komplikationslos und möglichst lange läuft. Diese Kriterien sind dafür nicht nur Voraussetzungen, sie stehen auch sehr häufig in Zusammenhang miteinander. Neben der Lebensdauerberechnung stellt die Schmierung eines Wälzlagers ein sehr relevantes Thema im Bereich Lagerauswahl und Berechnungsgrundlagen dar. Darüber hinaus findet ihr Infotexte zur Passungswahl sowie zur Berechnung von Lagerluft, Betriebsspiel und Vorspannung. Übrigens scheinen die Kriterien der Lagerauswahl nahezu endlos: Zusätzlich zu den oben genannten Themen umfassen sie auch Faktoren wie maßliche Begrenzungen, Belastungen, Drehzahl, Toleranzen, Steifigkeit, Fluchtungsfehler, Abrollgeräusche sowie Reibmomente, auf die ihr bestimmt in dem einen oder anderen Infotext auf wälzlagerwissen.de stoßen werdet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas könnte Dich auch interessieren
Lagerluft, Betriebsspiel und Vorspannung
Lagerluft und Betriebsspiel, ist das nicht dasselbe? Und Vorspannung, schon mal gehört, aber was soll das sein?! Wie berechne ich all diese Werte und welche
Passungswahl
Übermaßpassung, Übergangspassung, Spielpassung. Diese drei Passungsarten solltet ihr nach dem Lesen dieses Beitrags kennen und definieren können. Aber zuvor ist es sinnvoll zu verstehen, was
Schmierung
Ohne Schmierung geht nichts: Jedes Lager läuft mit Fett- oder Ölschmierung, was die Grundvoraussetzung für die Vermeidung eines metallischen Kontakts der Lagerkomponenten, sprich von Wälzkörpern,
Lebensdauerberechnung
Mist – Lagerschaden! Wenn ihr bedenkt, dass Wälzlager einer anhaltenden Druck- und Scherbelastung ausgesetzt sind, ist dies zunächst einmal nichts Ungewöhnliches. Entscheidend ist dabei eher