Suche
Close this search box.

Schrägkugellager

Überblick

Zusammenfassung

  • Schrägkugellager sind universell einsetzbar und belastbarer als Rillenkugellager
  • Einsatz einer Dichtung ist optional
  • Kennziffer: 7 (einreihig), 3 (zweireihig)
  • Paarung zweier Schrägkugellager (in O-, X- oder Tandem-Anordnung) möglich, dies führt jedoch zu einer vergleichsweise aufwändigen Montage
  • Weitere Schrägkugellagertypen sind Spindellager und Vierpunktlager

Das Schrägkugellager ist quasi der Bruder des Rillenkugellagers.
Charakteristika der Schrägkugellager

Vielleicht kennt ihr bereits einige Charakteristika des Rillenkugellagers. Das wird in diesem Text hilfreich sein, denn das Schrägkugellager ähnelt dem Rillenkugellager bezüglich seines Aufbaus sehr. Es bestehen dennoch ein paar entscheidende Unterschiede. So viel vorab: Schrägkugellager sind ebenfalls universell bei vielen Anwendungen einsetzbar und werden mitunter speziell in Werkzeugmaschinen verbaut.

Genauso wie Rillenkugellager sind Schrägkugellager in der Regel nicht zerlegbar. Sie haben einen definierten Druckwinkel α, der relativ zur Radialebene verläuft, und eine Verbindungslinie zwischen den Berührpunkten am Innenring, an der Kugel
und am Außenring darstellt.

SNRKatalogSeite233
Bei gepaarten Schrägkugellagern in X-Anordnung können Axialkräfte in zwei verschiedene Richtungen aufgenommen werden.
So könnt ihr euch ein zweireihiges Schrägkugellager vorstellen. Die Wälzkörper besitzen einen gemeinsamen Innen- und Außenring.

Schrägkugellager können Radialbelastungen ebenso wie Axialbelastungen aus einer Richtung aufnehmen. Je nach Verhältnis von axialer und radialer Belastung kommen Schrägkugellager mit unterschiedlichen Druckwinkeln zum Einsatz. In Bezug auf Axialkräfte sind Schrägkugellager deshalb auch belastbarer als zum Beispiel ein Rillenkugellager. Häufig werden zwei Schrägkugellager miteinander gepaart, was oft dazu führt, dass zwei Wälzkörperreihen nebeneinanderliegen. In der Folge können auf die Lager wirkende Axialkräfte in zwei verschiedene Richtungen (O- oder X-Anordnung) verlaufen oder es kann eine größere Belastung in eine axiale Richtung aufgenommen werden (Tandem-Anordnung). Darüber hinaus werden Schrägkugellager oft vorgespannt, sodass möglichst kein oder nur ein sehr geringes Lagerspiel vorhanden ist. Der Vorteil der Vorspannung liegt darin, dass Schrägkugellager somit hinsichtlich der Lagersteifigkeit, Wellenführung und der Rundlaufgenauigkeit an die Anwendung angepasst werden können.

Die Tatsache, dass Axiallasten nur in eine Richtung aufgenommen werden können, ist dagegen mehr Fluch als Segen, da man bei der Montage einzelner Schrägkugellager zwingend auf die Einbaurichtung achten muss. Wenn aber klar ist, dass Axialkräfte in beide Richtungen auftreten können, ist der Einsatz eines gepaarten Schrägkugellagers unabdingbar. Ähnlich wie Rillenkugellager können Schrägkugellager auch mit einer Dichtung versehen werden. Die Montage von Schrägkugellagern gestaltet sich aufgrund des paarweisen Einbaus aufwändiger als bei Rillenkugellagern. Zusätzlich ergeben sich in solchen Fällen dann höhere Kosten, wenn zwei Lager verbaut werden müssen.

Nach Norm werden einreihige Schrägkugellager mit der Kennziffer 7 und zweireihige Schrägkugellager mit der 3 gekennzeichnet. Käfige für Schrägkugellager gibt es grundsätzlich in den drei üblichen Materialien Kunststoff, Stahlblech und Messing. Das eingesetzte Käfigmaterial kann je nach Anwendung angepasst werden. Bei kleineren Baugrößen wird aus Kostengründen oft ein Kunststoff- oder Stahlblechkäfig eingesetzt.

TypLager-Reihe
Kunststoffkäfig
Stahlblechkäfig
Messing-Massivkäfig
Stan­dard79
70
72
73
72B
73B
7904-7913
7000-7222
—–
—–
—–
—–
—–
—–
7200-7222
7300-7322
7200B-7222B
7300B-7322B
7914-7960
7026-7040
7224-7240
7324-7340
7224B-7224B
7324B-7340B
2-reihiges Lager
52
53
—–
—–
5200S-5317S
5300S-5314S
—–
—–
Vierpunktlager
QJ2
QJ3
—–
—–
—–
—–
QJ208-QJ224
QJ306-QJ324

Fröhlich gemischt: Manche Lagerreihen sind standardmäßig bei NTN mit Kunststoff-, andere mit Stahlblech- und wieder andere mit Messing-Massivkäfig versehen.

Paarung von Schrägkugellagern

Wie zuvor erwähnt wurde, können Schrägkugellager gepaart werden. Dabei ist es möglich, die Wälzkörper in verschiedenen Anordnungen zu verbauen. Die geläufigsten Anordnungen der Lager sind dabei die O-, X- und Tandem-Anordnung. Insbesondere bei Werkzeugmaschinen wird auch eine Paarung der Lager in einer Kombination aus mehr als einer dieser Anordnungen vorgenommen.

Weitere Schrägkugellagertypen: Spindellager und Vierpunktlager

Neben den ein- und zweireihigen Schrägkugellagern gibt es weitere Typen. Dazu zählen zum Beispiel Spindellager oder Vierpunktlager. Spindellager sind in besseren Toleranzklassen als klassische Schrägkugellager gefertigt und besitzen kleinere Wälzkörper. Diese sind nützlich, um sehr hohe Drehzahlen zu erreichen. An Vierpunktlagern ist besonders, dass sie axial aus beliebigen Richtungen belastet werden können.

Die O-, X- und Tandem-Anordnung der Wälzkörper bei gepaarten Schrägkugellagern.
Die Anordnung der Wälzkörper bei einem zweireihigen Schrägkugellager.

Das könnte Dich auch interessieren

Aufbau und Funktionsweise

Bestandteile des Wälzlagers Zu den Grundlagen der Wälzlagertechnik zählen der Aufbau und die Funktionsweise von Wälzlagern. Um entspannt einzusteigen, lernt ihr hier alles über die

Weiterlesen »

O-, X- und Tandem-Anordnung

Falls ihr bereits auf der Infoseite zu Schrägkugellagern oder Kegelrollenlagern unterwegs wart, seid ihr womöglich schon mit verschiedenen Arten von Lageranordnungen in Berührung gekommen. Konkret

Weiterlesen »

Schmierung

Ohne Schmierung geht nichts: Jedes Lager läuft mit Fett- oder Ölschmierung, was die Grundvoraussetzung für die Vermeidung eines metallischen Kontakts der Lagerkomponenten, sprich von Wälzkörpern,

Weiterlesen »

Überblick Wälzlagerarten

Falls ihr in unserem Beitrag zu den Wälzlagergrundlagen vorbeigeschaut haben solltet, wisst ihr wahrscheinlich schon, dass sich Wälzlager grundsätzlich in zwei Bauformen – nämlich Kugellager

Weiterlesen »

Überblick

Zusammenfassung

  • Schrägkugellager sind universell einsetzbar und belastbarer als Rillenkugellager
  • Einsatz einer Dichtung ist optional
  • Kennziffer: 7 (einreihig), 3 (zweireihig)
  • Paarung zweier Schrägkugellager (in O-, X- oder Tandem-Anordnung) möglich, dies führt jedoch zu einer vergleichsweise aufwändigen Montage
  • Weitere Schrägkugellagertypen sind Spindellager und Vierpunktlager

Jetzt alle Artikel als kostenloses eBook downloaden!

Die NTN Wälzlager (Deutschland) GmbH erstellt die Informationen für dieses Internetangebot mit großer Sorgfalt und ist darum bemüht, Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicher zu stellen. Die NTN Wälzlager (Deutschland) GmbH übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch Nutzung des Dienstes verursacht werden, soweit sie nicht nachweislich durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verschuldet sind.